Liebe Physikstudierende,
traditionell verspätet könnt ihr jetzt hier das Protokoll der Vollversammlung vom 25.11.2015 abrufen, in welchem alles an der Versammlung Gesagte wiedergegeben wird.
Liebe Physikstudierende,
traditionell verspätet könnt ihr jetzt hier das Protokoll der Vollversammlung vom 25.11.2015 abrufen, in welchem alles an der Versammlung Gesagte wiedergegeben wird.
Wie jedes Jahr bietet die Deutsche Physikalische Gesellschaft ihr Programm “Physik im Advent” an, bei dem in einer Art Adventskalender jedes Jahr 24 kleine einfache Experimente und physikalische Rätsel vorgestellt werden, die man auch selbst nachmachen kann. Neu in diesem Jahr ist, dass die Experimente auch Kindern und Jugendlichen in Erstaufnahmeeinrichtungen für Flüchtlinge gezeigt werden sollen. Hierfür sucht die DPG noch Helfer vor Ort, die einige Experimente (nichts schwieriges) durchführen können. Falls ihr Interesse daran habt oder mehr wissen wollt, so schaut doch mal hier vorbei. Registrieren als ehrenamtlicher Helfer kann man sich auf den Seiten der DPG.
Am 17. und 18. November findet in Augsburg die Job-Messe akademika mit vielen interessanten Arbeitgebern statt. Für Studierende ist der Eintritt und die Anreise mit dem Shuttle-Bus aus Erlangen kostenlos. Neben verschiedenen Infoständen der Arbeitgeber und konkreten Stellenangeboten gibt es außerdem das klassische Rundum-Paket wie Bewerbungsmappenchecks, Karrierecoaching oder Bewerbungsfotos.
Wenn ihr mehr wissen wollt, dann schaut hier vorbei. Außerdem findet ihr dort auch alle Infos zur kostenlosen Busanreise.
Seit 2013 die Studiengebühren abgeschafft wurden, existieren die sogenannten Studienzuschüsse. Diese dienen, wie damals auch die Studiengebühren, zur Verbesserung der Studienbedingungen.
Damit diese Gelder sinnvoll verwendet werden können, brauchen wir auch euren Input: Was denkt ihr, sollte man aus diesen Geldern in der Mathematik und in der Physik finanizieren? Dabei ist grundsätzlich alles erlaubt, was die Studienbedingungen verbessert. In den Sitzungen der Studienzuschusskomission wird dann über die Anträge abgestimmt.
Viele weitere Infos zu den Zuschüssen findet ihr auf den Seiten der Uni.
Ihr habt natürlich die Option, selbst einen Antrag für die Verwendung der Studienzuschüsse zu schreiben, könnt euch das ganze aber einfacher machen, indem ihr eure Idee, gerne auch mit Details, so ihr denn welche wisst, bis 14. Oktober an uns (fsi-mathe-physik[at]fau.de) schickt. Wir füllen dann die Anträge aus.
Aufgemerkt Mathematiker und Physiker: Auch dieses Jahr sind wieder Hochschulwahlen. Ihr könnt diesmal sowohl den Studentischen Konvent als auch den Fakultätsrat und die Fachschaftsvertretung eurer Fakultät wählen. Falls ihr am Wahltag selbst keine Zeit habt, so gibt es die Option der Briefwahl. Dazu könnt ihr bis zum 16. Juni auf “meinCampus” unter “Bescheinigungen -> Wahlbenachrichtigung” euren Briefwahlantrag ausdrucken, diesen ausfüllen und unterschreiben und dann entweder and das Wahlamt verschicken oder den Antrag in den FSI-Briefkasten (in der Mathe bei der Bib, im “Tackerraum”, in der Physik schräg gegenüber vom CIP) werfen, wir werden dann am Morgen des 16. alle Anträge zum Wahlamt bringen.
Weitere Infos zur Wahl findet ihr unter https://stuve.uni-erlangen.de/hochschulwahl/
Vom 6.–10. Juli findet in der Heinrich–Lades–Halle die internationale Konferenz LOOPS 15 statt.
Neben einem öffentlichen Abendvortrag von Carlo Rovelli am Donnerstag, 9. Juli, um 20:00 besteht für Studenten der FAU auch die Möglichkeit für einen verbilligten Beitrag von 40€ (Unkostenbeitrag der Kaffeepausen etc.) an der Konferenz teilzunehmen. Dies umfasst vormittags Plenary Talks von (internationalen) Größen auf dem Feld der Schleifenquantengravitation und angrenzenden Bereichen sowie Parallel Sessions am Nachmittag und Panel Discussions am Abend.
Für alle Interessierten ist dies eine einmalige Chance, eine große, internationale Konferenz in Erlangen mitzuerleben!
Seit letztes Jahr die Studiengebühren abgeschafft wurden, existieren die sogenannten Studienzuschüsse. Diese dienen, wie damals auch die Studiengebühren, zur Verbesserung der Studienbedingungen.
Damit diese Gelder sinnvoll verwendet werden können, brauchen wir auch euren Input: Was denkt ihr, sollte man aus diesen Geldern finanizieren?
Viele Infos zu den Zuschüssen findet ihr auf den Seiten der Uni.
Ihr habt natürlich die Option, selbst einen Antrag für die Verwendung der Studienzuschüsse zu schreiben, könnt euch das ganze aber einfacher machen, indem ihr eure Idee, gerne auch mit Details, so ihr denn welche wisst, bis 30. September an uns (fsi.mathe-physik[at]stuve.uni-erlangen.de) schickt. Wir füllen dann die Anträge aus.