Alle Beiträge von FSI Mathe/Physik/DS

Stellenangebote und Mentoring für Studentinnen Fraunhofer

Das Werkstudenten-Team beim Fraunhofer Geschäftsbereich Vision sucht ab sofort Unterstützung im IT-Bereich für die Web-Entwicklung und Serverbetreuung.

Zusätzlich startet ab April 2021 das Mentoring-Programm josephine® des Fraunhofer IIS in die dritte Runde – diesmal virtuell. Es richtet sich an Studentinnen, die ab dem 3. Bachelorsemester oder im Masterstudium MINT-Fächer (E-Technik, Physik, Informatik, Mathematik o.ä.) studieren. Eine erfahrene Wissenschaftlerin (Mentorin) vom Fraunhofer IIS und eine Mentee treffen sich in regelmäßigen Abständen (persönlich oder virtuell) mit dem Ziel, die persönliche und berufliche Entwicklung der Mentees zu fördern, zu unterstützen und zu begleiten. Dabei steht im Vordergrund, gemeinsam mit der Mentorin die individuellen Möglichkeiten und Potenziale für die berufliche Orientierung zu erkennen. Kompetenzen der Mentees werden durch ein Rahmenprogramm des Fraunhofer IIS systematisch gefördert und aufgebaut.

Auf dieser Internetseite finden sich ausführliche Informationen zum Programm und zur Bewerbung: https://www.iis.fraunhofer.de/de/jobs/mentoring-studentinnen.html

Buddies für internationale Studierende gesucht!

Wer an seinen eigenen Studienbeginn zurückdenkt, wird sich schnell an die ein oder andere Schwierigkeit erinnern. Sei es die Suche nach dem richtigen Hörsaal gewesen, Probleme beim Ausfüllen bestimmter Formulare oder auch nur eine kleine, scheinbar unbeantwortbare Frage zum Unileben.

Was für deutsche Studierende schon nicht ganz einfach ist, wird für internationale Studierende schnell zur großen Herausforderung. Sie sind nicht nur neu an der FAU, sondern finden sich in einem unbekannten Land wieder, in dem sie zukünftig nicht nur ihr Studium, sondern auch ihren Alltag erfolgreich bewältigen müssen.

Das ist nicht einfach, denn oft hapert es nicht nur noch etwas an der Sprache, sondern die internationalen Studierenden stoßen auch auf eine neue Mentalität und müssen alte Gewohnheiten ablegen.

Für einige unserer zukünftigen internationalen Studierenden suchen wir deshalb noch Unterstützung. Wenn du Lust hast, dich ehrenamtlich für die Integration von internationalen Studierenden zu engagieren, dann ist das NatFak Buddy-Programm genau das Richtige für dich!

Worum es dabei genau geht? Alle relevanten Infos findest du hier. Bei weiteren Fragen kannst Du auch jederzeit eine E-Mail an den Koordinator des Programms, Patrik Stör (patrik.stoer@fau.de), schreiben oder ihn telefonisch unter 09131/533 67103 kontaktieren.

Einschränkend muss angemerkt werden, dass wahrscheinlich nicht alle Interessierten zum Zug kommen werden, insbesondere da sich durch die Pandemielage lange Rückstaus bei der Visavergabe in manchen Ländern gebildet haben und wir auch unabhängig davon nur schwer einschätzen können, wie viele Studierende zum Sommersemester überhaupt einreisen.

Das Department Physik informiert: Digitales schwarzes Brett online

Die Vermittlung von zielgruppengerechten Informationen stellt sich in Zeiten von Online-Lehre und Homeoffice als schwierig dar. Aushänge in den Gebäuden können mangels Anwesenheit nicht gelesen werden, der informelle Austausch beim gemeinsamen Mittagessen in der Mensa ist nicht möglich und Infoveranstaltungen dürfen nicht in Präsenz gehalten werden.Mit der Einrichtung eines schwarzen Brettes auf StudOn hat das Department Physik eine zentrale (virtuelle) Informationsplattform geschaffen, die hier Abhilfe schaffen soll. Sie ist vornehmlich an die Zielgruppe der Studierenden und (zukünftigen) wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gerichtet und in folgende Bereiche unterteilt:

  • Angebote für Forschungs- und Abschlussarbeiten
  • Stellenangebote
  • Informationen zu Studiengängen
  • Informationen zu Stipendien und Preise

Das schwarze Brett kann prinzipiell von jeder Person mit StudOn-Account eingesehen werden.

Originalbeitrag: https://www.physik.nat.fau.de/2020/11/24/virtuelles-schwarzes-brett-auf-studon-eingerichtet/

FSI unterstützt die Forderungen des studentischen Konvents zum Studium im Wintersemester

 

Wie ihr alle wisst lassen es die aktuellen Umstände derzeit leider nicht zu, ein Studium wie in vergangenen Wintersemestern anzubieten. Im Sommersemester hat die Universität deshalb einige Erleichterungen beschlossen, um die äußeren Umstände abzufedern. Diese wurden zum großen Teil leider nicht für das Wintersemester verlängert. Der studentische Konvent, das beschlussfassende Organ der Studierendenvertretung fordert in einem Positionspapier daher:

  1. Ausweitung der individuellen Regelstudienzeit, insbesondere für im Wintersemester 2020 neu beginnende Studierende.
  2. Verlängerung der GOP-Fristen auf 3+1 Semester, insbesondere für im Wintersemester 2020 neu beginnende Studierende.
  3. Unveränderte Fortführung der Fehlversuchs-Regelung aus dem Sommersemester 2020, insbesondere die Möglichkeit während der Prüfung von einer Klausur zurückzutreten und das Annullieren nicht bestandener Prüfungen.
  4. Im Allgemeinen keine Nachteile für Studierende, denen es nicht möglich ist, an Präsenz-Veranstaltungen teilzunehmen.

Die FSI Mathe/Physik hat nun auf ihrer Sitzung am 28. Oktober 2020 beschlossen, sich diesen Forderungen anzuschließen und fordert den Sprecher*innenrat der Studierendenvertretung auf, diese Position gegenüber der Universitätsleitung zu vertreten.