Wir kommen aus den FSIen, deshalb haben wir guten Kontakt zu vielen Studierenden und wissen, wo die Probleme liegen
Über die Veranstaltungen der FSIen wie Sprechstunden, der Organisation von Einführungsveranstaltungen, durch Hörsaalkinos und Spieleabende, durch Grillabende und Feste kommen wir sehr häufig und direkt mit vielen anderen Studierenden aus unterschiedlichen Semestern in Kontakt und erfahren von ihren Wünschen und Problemen - auch wenn dafür gerade Online-Alternativen herhalten müssen. In der FSV geben wir unser Bestes, Veränderungen im Interesse der Studierenden zu bewirken.
Wir sind über die FSIen gut untereinander und mit den Departments vernetzt - wir wissen, wen wir bei Problemen ansprechen müssen
Wir sammeln viele Erfahrungen im Umgang mit Professor*innen und den Strukturen auf Departmentsebene über die Mitarbeit in Gremien des Departments seitens der FSIen in Departmentsräten oder -versammlungen, in Studienzuschusskommissionen, in Studienausschüssen, in Berufungskommissionen, etc. Wir sind gut vernetzt und wissen, an wen wir uns wann wenden müssen. Durch FSI-übergreifende Veranstaltungen kennen wir auch die Arbeit der anderen FSIen und haben dort Ansprechpartner.
Wir setzen uns konsequent für faire und freie Studienbedingungen ein
In der FSV geben wir unser Bestes, um uns für bestmögliche Studienbedingungen einzusetzen, wie z.B. für mehr Prüfungsversuche, dauerhafte großzügige Härtefallregelungen oder gegen Pflichtanmeldungen. Auch wenn die Uni gegen unsere Interessen handelt, setzen wir uns mit unseren Stimmen dagegen ein - selbst wenn die Aussichten dabei nicht immer gut stehen. Wir engagieren uns beispielsweise trotz Widerstand für die Abschaffung der neuen Rücktrittsfristen, gegen die Symptompflicht auf Attesten oder gegen restriktivere Prüfungsordnungen.
Wir setzen uns für bessere Studienbedingungen ein und gehen dafür bis zur Unileitung
Die Departments der NatFak stehen vor vielen Herausforderungen, z.B. die bekannte schwierige finanzielle Lage durch die unklare Zukunft der Studienzuschüsse. Wir setzen uns dafür ein, dass die Studienbedingungen sich dadurch nicht verschlechtern und gute Lehr- und Lernbedingungen leitend bei der Entscheidungsfindung sind. Wir sind über die FSIen in der Lage schnell zu erkennen, wo es brennt und können dann durch unsere Vertreter*innen im Fakultätsrat für Lösungen und Veränderungen kämpfen. Um dafür auch wirklich allen eine Stimme zu geben, möchten wir, dass die FSV auch dieses Jahr die Rolle der FSI für die Modulstudien Naturale übernimmt, da diese wegen ihrer außerordentlichen Studiengangsstrukturen leider sonst nicht wirklich vertreten werden.
Der Vorteil der Bunten FSIen-Liste - Vielfältige, parteiunabhängige Kandidat*innen
Da wir eine parteiunabhängige Liste sind, gehen wir Probleme ohne jegliche politische Voreinstellungen an. Das heißt, wir sind nicht der Meinung einer politischen Hochschulgruppe oder einer übergeordneten Parteiorganisation verpflichtet, sondern können unabhängig entscheiden. Was für uns zählt, ist für unsere Studierenden die bestmögliche Lösung zu erreichen. Wir sind inhaltlich vielfältig aufgestellt, denn jeder unserer Kandidat*innen bringt eigene Erfahrungen, Ziele und konkrete Vorschläge mit. Diese inhaltlichen Positionierungen und Ziele finden sich in den Steckbriefen der einzelnen Listenmitglieder, die ihr im Tab "Unsere Kandidat*innen" oder auf Instagram (@bunte.fsien.liste.nat) findet.