Prüfungsordnungen

Die kompletten Studiensatzungen und Prüfungsordnungen (POs) mit allen für einen Abschluss abzulegenden Modulen findet ihr auf der Internetseite der FAU. Die Studienpläne sind dort im Rahmen der Prüfungsordnungen als Beispieltabelle aufgeführt (ziemlich weit hinten in der PO). Bei den Lehramts-Studiengängen empfiehlt es sich dringend, die Studienordnung auf den institutseigenen Seiten durchzusehen.

Im Folgenden sind die Studienpläne für das jeweils erste Semester aufgeführt, um euch die Gewöhnung an den Jura-Jargon der POs in den Anfangswirren des Studiums zu ersparen:

VORLESUNGKÜRZELSWSKLAUSURECTSGEWICHT
Experimentalphysik 1+2, Teil 1: MechanikEP-15V+2Ü+1P**ja (in Teil 2)in EP 20
Rechenmethoden für Physiker, Teil 1RMP-12Vja (od. Testate)in Teil 20
Mathe für Physiker A*MP-A4V+4Üja100
Datenverarbeitung in der PhysikDV2V+2Pnein (Praktikumsleistung)50
Nichtphysikalisches Wahlfach 1, Teil 1NW-1versch.jain Teil 20

*) Kann alternativ durch Analysis 1 und Lineare Algebra 1 ersetzt werden.

**) Das Praktikum wird über die EP 1+2 organisiert.

VORLESUNGKÜRZELSWSKLAUSURECTSGEWICHT
Experimentalphysik 1+2, Teil 1: MechanikEPL-15V+2Ü+1P**ja (in Teil 2)in EP 20
Rechenmethoden für PhysikerRMPL-12Vja (od. Testate)in Teil 20

Muss in Kombination mit einem weiteren Fach studiert werden (z.B Mathematik). Falls LAG Physik in anderer Kombination studiert wird, kann die Mathematik (mit max. 10 ECTS-Punkten) im Wahlbereich angerechnet werden.

VORLESUNGKÜRZELSWSKLAUSURECTSGEWICHT
Mathematik für Data Sciences 1*4V+4Üja100
Algorithmen und Datenstrukturen für MTAuD-MT4V+4Üja100
Seminar Data Science in Forschung und Industrie4Sja50
Technische und nicht-technische Schlüsselqualifikationen##51

*) Kann alternativ durch Analysis 1 und Lineare Algebra 1 ersetzt werden.
#) Hängt von der gewählten Schlüsselquali ab. Für Details siehe Prüfungsordnung, § 47

VORLESUNGKÜRZELSWSKLAUSURECTSGEWICHT
Analysis 1Ana-14V+4Üja100
Lineare Algebra 1LA-14V+4Üja100
Nebenfächer
Astronomie
Experimentalphysik (1+2, Teil 1: Mechanik)5V+2Üja (in Teil 2)in Teil 20,75
Betriebswirtschaftslehre
Betriebswirtschaftslehre 1BWL-14Vja50,75
Geowissenschaften
Geowissenschaften für Nebenfächler 1 (verschiedene Vorlesungen)4V+6Üja100,75
Informatik
Grundlagen der ProgrammierungGdP2V+2Üja50,75
Information u. Kommunikation
Einführung in die IuK-TechnikIuK4V+2Üja7,50,75
Molekularbiologie
Grundlagen der Zellbiologie und Genetik (Vorlesung Biologie 1)5Vja7,50,75
Philosophie
Basismodul M1: Philosophie4Sja100,75
Physik (experimentell)
Experimentalphysik (1+2, Teil 1: Mechanik)5V+2Üja (in Teil 2)in Teil 20,75
Physik (theoretisch)
Experimentalphysik 1: MechanikEP-15V+2Üja7,50,75
Volkswirtschaftslehre
Einführung in die VolkswirtschaftslehreVWL2V+1Üja50,75

VORLESUNGKÜRZELSWSKLAUSURECTSGEWICHT
Analysis 1Ana-14V+4Üja100
Lineare Algebra 1LA-14V+4Üja100
Grundlagen der ProgrammierungGdP2V+2Üja50,75

VORLESUNGKÜRZELSWSKLAUSURECTSGEWICHT
Analysis 1Ana-14V+2Üja100
Lineare Algebra 1LA-14V+2Üja100
Computerorientierte Mathematik 1CoMA-12V+1Üja50,5
Betriebswirtschaftslehre 1BWL-14Vja50,5

VORLESUNGKÜRZELSWSKLAUSURECTSGEWICHT
Analysis 1Ana-14V+4Üja10 0
Lineare Algebra 1LA-14V+4Üja10 0

VORLESUNGKÜRZELSWSKLAUSURECTSGEWICHT
Elemente der Linearen Algebra 13V+1Ü5 0

FAQ

  • Was sind SWS?
    SWS steht für Semesterwochenstunden und gibt die Zeit an, die ihr für dieses Fach an der Uni verbringt. Es gibt Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (Ü), Praktikumsstunden (P) und Seminare (S). Davon ausgenommen ist die Zeit, die für die selbstständige Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung sowie für die Bearbeitung der Übungsblätter benötigt wird. 1 SWS entspricht 45 Minuten.
  • Was sind ECTS?
    ECTS steht für European Credit Transfer System und stellt einerseits eine Einheit dar, die den Gesamtarbeitsaufwand für eine Veranstaltung beschreibt, pro ECTS-Punkt werden vom Kultusministerium als Schätzwert 30 Arbeitsstunden veranschlagt. In einem Semester werden durchschnittlich 30 ECTS erbracht. Andererseits dienen ECTS dazu, der Vorlesung ein Maß zuzuordnen, welches etwas über die Wertigkeit des Moduls aussagen soll. Ein wichtiges, elementares, arbeitsaufwendiges Basismodul hat somit mehr ECTS als z.B. ein Seminar.
  • Was ist ein Modul?
    Ein Modul bezeichnet eine Lehreinheit, die aus mehreren Lehrveranstaltungen zu einem gemeinsamen Teilgebiet besteht. So werden beispielsweise die Vorlesungen Experimentalphysik 1+2, Teil 1: Mechanik und Teil 2: Wärmelehre und Elektrodynamik sowie die dazugehörigen Übungen zu einem Modul „Experimentalphysik 1+2“ zusammengefasst. Ein Modul gilt erst als bestanden, wenn alle Einzelleistungen (Übungsschein, bestandene Klausur, evtl. Anwesenheitspflicht, etc.) erbracht sind.
  • Was bedeutet „Gewicht 0“ , „0,5“ oder „0,75“?
    Die Prüfungsordnungen wurde dahingehend geändert, dass die Noten des gesamten ersten Studienjahres weniger in die Endnote eingehen. In der Physik gehen sie sogar gar nicht ein. Sie werden daher mit „0“ gewichtet. In der Mathematik werden die Noten der Grundmodule des ersten Semesters auch mit „0“ gewichtet, der des zweiten mit „0,5“ und sämtliche Module des Nebenfachsmit 0.75 . In allen anderen Fällen entspricht die Anzahl der ECTS-Punkte der Gewichtung des Moduls. Beispiel: Ein Modul mit 10 ECTS geht doppelt so stark in die Note ein wie ein Modul mit 5 ECTS.
  • Was sind Schlüsselqualifikationen?
    Als Schlüsselqualifikationen können fächerübergreifende Angebote gewählt werden, die Wissen und Fertigkeiten über das eigene Fachgebiet hinaus vermitteln. Hier kann zum Beispiel ein Sprachkurs oder ein LaTeX-Kurs eingebracht werden, aber auch noch vieles mehr. Was genau eingebracht werden darf, regelt das jeweilige Prüfungsamt. Schlüsselqualifikationen können sowohl benotet als auch unbenotet sein. Im Anhang (ganz unten) findet ihr ein PDF von der Uni, welches die Schlüsselqualifikationen im Detail erklärt.
  • Wo sind die Übungsräume?
    Hierfür haben wir für euch Übersichtskarten erstellt (Zurechtkommen am Campus), auf denen alle Übungsräume gekennzeichnet sind. Einfach mal einen Blick darauf werfen. Ansonsten findet man auch alle Räume im Raumverzeichnis des UnivIS (Box Organisation).