Ersti-Infos Lehramt Gymnasium Wintersemester 20/21

Hallo liebe Mathe- und Physik-Lehramtserstis,

wir, die FSI-Mathe-Physik, sind auch für euch Gymnasiallehrämtler, auch vertieftes Lehramt genannt oder LAG, „zuständig“. Mit diesem Post möchten wir euch nützliche Informationen zum Beginn des Studiums geben. Zu unseren Orientierungswochen vom 26. Oktober bis zum 30.Oktober seid ihr auch herzlich eingeladen und vor allem den Mathelehramtsstudierenden unter euch würden wir dieses Programm ans Herz legen. Um Verwirrung zu vermeiden, würden wir diese Einteilung empfehlen, die aber nicht verpflichtend ist: Gymnasiallehramtsstudierende mit der Kombination Mathe/Physik sollten die Mathematikorientierungswoche (https://www.math.fau.de/studium/im-studium/erstsemester/) besuchen sowie alle anderen die Mathe mit einem anderen Fach als Physik studieren. Diese Orientierungswoche wird von euren Profs der Analysis I und Lineare Algebra I gehalten und ihr könnt sie damit schon einmal kennenlernen. Physiklehramtsstudierende deren anderes Fach nicht Mathe ist, können die Orientierungswoche für die Physikstudierenden (Link folgt) besuchen. Diese führt ab Dienstag in die Mathematik für Physiker (kurz: MfP) ein, welche man aber als Lehramtsstudi nicht hören muss. Dennoch ist es sinnvoll eine „einfache“ Mathematikvorlesung in den ersten Semestern zu hören. Die Mathematik für Naturwissenschaftler hat sich dabei als ausreichend in den letzten Jahren erwiesen und die gewählte Mathevorlesung kann auch mit maximal 10 ECTS im Wahlbereich angerechnet werden.

Falls euch in den letzten „Ferienwochen“ vor dem Studium noch langweilig ist: es ist empfehlenswert mit den Lehramtspraktika vor dem ersten Semester zu beginnen, wobei hier das Orientierungspraktikum und das Betriebspraktikum schon machbar sind (Infos zu den Lehramtspraktika: https://zfl.fau.de/studium/lehramt-nach-themen/praktika/). Das Orientierungspraktikum wird an mindestens einer Schule für drei bis vier Wochen abgeleistet und ist somit „das erste Schulpraktikum“ (weitere Infos beim ZfL). Alternativ kann man an der FAU ab dem dritten Semester auch in die sogenannte Lehr:werkstatt gehen, wobei man eine Lehrkraft für ein Jahr in ihrem Schulalltag begleitet und somit einen tieferen Einblick in den Beruf als Gymnasiallehrkraft bekommt (https://zfl.fau.de/outreach/lehrwerkstatt/ ; https://lehrwerkstatt.org/). Mit der Lehr:werkstatt kann man das Orientierungspraktikum und das pädagogisch-didaktische Praktikum ersetzen (weitere Infos bei der Lehr:werkstatt und beim ZfL). Falls du also diese Alternative wählen möchtest, musst du kein Orientierungspraktikum machen (du kannst es aber auch machen, wenn du dir alle Optionen offen lassen willst). Stattdessen kann man auch schon mal das Betriebspraktikum beginnen, welches insgesamt acht Wochen dauert, aber in Abschnitte von mindestens zwei Wochen geteilt werden kann. Dafür solltest du dich aber ausführlich beim ZfL beziehungsweise beim Praktikumsamt informieren, da nicht alle Betriebe zugelassen sind, so darf man zum Beispiel nichts „Pädagogisches“ machen. Wie du vielleicht festgestellt hast, ist das ZfL (Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung) die Informationsquelle für Lehramtsstudierende und sie bieten auch ein eigenes Programm schon vor dem Studium an, wobei sie einem zum Beispiel helfen einen Stundenplan zu erstellen, also schaut gerne mal auf deren Website vorbei (Programm: https://zfl.fau.de/studium/termine/; LAG allgemein: https://zfl.fau.de/studium/lehramt-gymnasium/).

Apropos Stundenplan: Für den Stundenplan schaut ihr am besten auf unsere Stundenplanseite (https://mp.fsi.fau.de/index.php/ersti-infos/stundenplan/). Grundsätzlich gilt, dass man für den Stundenplan in die Prüfungsordnung schauen muss (am besten direkt in die Tabelle, da sind schon immer die Module den Semestern zugeordnet), welche man vor dem Studium auch einmal gelesen haben sollte. Für die Mathematikgymnasiallehramsstudierenden gilt, dass sie im ersten Semester die Analysis I (abgekürzt Ana1) und die Lineare Algebra I (abgekürzt LA1, und ja, dass führt manchmal zu Verwirrungen wegen der Abkürzung von Lehramt, welche auch LA ist) hören mit jeweils EINER zugehörigen Übung und  EINER zugehörigen Tafelübung, zu denen man auch auf UnivIS kommt (aktuelle Mathematik LAG Prüfungsordnung). Die Physiklehramtsstudis müssen im ersten Semester die Experimentalphysik 1 (abgekürzt EP1) hören sowie die Rechenmethoden der Physik (abgekürzt RMP) (aktuelle Physik LAG Prüfungsordnung). RMP kann auch durch ein anderes 5 ECTS Modul aus dem Wahlangebot des Departments Physik ersetzt werden. Außerdem sollten diejenigen ohne Mathe, wie oben schon erwähnt, eine Mathevorlesung zusätzlich hören, wobei meistens Mathematik für Naturwissenschaftler gewählt wird. Durchschnittlich sollte man 30 ECTS pro Semester haben, um in der Regelstudienzeit zu bleiben. 30 ECTS entsprechen einer 40-Stunden-Woche, also das Klischee des faulen Studierenden trifft eigentlich nicht zu. Solltest du jedoch noch nicht die 30 ECTS mit den Vorlesungen der Fachwissenschaften zusammenbekommen, kannst du gerne auch mit den erziehungswissenschaftlichen Vorlesungen, also Schulpädagogik, allgemeine Pädagogik und Psychologie, anfangen, man muss sie aber noch nicht im ersten Semester anfangen. Die erziehungswissenschaftlichen Vorlesungen finden in aller Regel jedes Semester statt, das heißt, dass man auch in „geraden Semestern“ mit den Erziehungswissenschaften (kurz: EWS) anfangen kann. Es ist wichtig zu wissen, dass es bei den EWS jeweils ein Angebot aus Erlangen und eines aus Nürnberg gibt und es so zu Verwechslungen kommen kann. Fängt man eine Erziehungswissenschaft in einer Stadt an, so muss man auch die zugehörige Prüfung dort schreiebn und kann nicht einfach für die Prüfung „die Stadt wechseln“. Außerdem verlangen die Erziehungswissenschaften oftmals eine Anmeldung (meistens auf mein campus oder StudOn) bis zu einer bestimmten Frist (wenn ihr die verpasst habt, schreibt einfach eine nette Mail der Dozentin beziehungsweise dem Dozenten). Es lohnt sich also sich frühzeitig über seinen Stundenplan und die zugehörigen Fristen zu informieren. Auf der Plattform UnivIS kann man dann seinen eigenen Stundenplan basteln, wenn man weiß, was man hören muss (https://univis.fau.de/) .

ÜBRIGENS: es gibt noch eine andere Stundenplanseite der FAU namens SLOT (https://slot.cs.fau.de/). Mit der kann man „hübsche“ Stundenpläne in Pastellfarben erstellen, leider sind aber nicht alle Veranstaltungen in SLOT eingetragen, deswegen solltest du dich erst mal an die Daten aus UnivIS halten. Die hier erwähnten fachwissenschaftlichen Vorlesungen (also alles was mit Mathe und Physik zu tun hat) sind die gleichen, die die Bacheloranten hören, das heißt, dass du sehr viel Zeit mit den Bacheloranten verbringen wirst. Separate Lehramtsvorlesungen gibt es erst in höheren Semestern.

Apropos ECTS: Vor allem in den ersten beiden Semestern gilt es als Lehramtsstudent die sogenannte GOP (Grund- und Orientierungsprüfung) zu schaffen. Diese besagt, dass ihr bestimmte Fächer oder eine bestimmte ECTS-Anzahl in euren jeweiligen Fächern bestehen bzw. erreichen müsst. Anders als bei Bachelorstudiengängen, die eine GOP für den ganzen Studiengang besitzen, musst du diese in jedem Fach, wobei die EWS egal sind, separat schaffen, dafür lohnt sich definitiv ein Blick in die sogenannte LAPO (Lehramtsprüfungsordnung) und die oben schon aufgeführten (Fach-)Prüfungsordnungen. Für die Physik und Mathe gilt hierbei, dass du jeweils insgesamt 20 ECTS bis zum Ende des zweiten Semesters gesammelt haben musst. Dies ist auch gut erreichbar, wenn du jetzt mit EP-1 (15 ECTS) und RMP (5 ECTS) anfängst und dort gut am Ball bleibst 😉. In der Mathe kann man die GOP schon im ersten Semester schaffen, indem man Ana1 und LA1 besteht, aber es genügt innerhalb von den ersten beiden Fachsemestern zwei von Ana1, LA1, Ana2 und LA2 zu bestehen. Wie du siehst, hat man damit schon viel zu tun und die wenigsten kommen im ersten Semester zu den EWS.

Wenn du Fragen hast oder mit irgendwas nicht zurechtkommst, kannst du uns gerne eine E-Mail (lehramtsspezifisch: lehramt@mp.fsi.fau.de, allgemein: fsi-mathe-physik@fau.de) schreiben und/oder bei einer unseren Online-Sprechstunden auf Discord (Sprechstunden) vorbeischauen. Keine Angst, wir sind auch einfach nur Studis, die aber in ihrer Freizeit gerne anderen Studis helfen.

PS: Falls du ein Physik auf LAG studierst gibt es noch den PLATSCH (Physik-Lehr-Amts-stammTiSCH), welcher im letzten Wintersemester von einigen Physik-Lehramtsstudis gegründet wurde, um sich mit Leuten in verschiedenen Semestern austauschen zu können. Wir haben auf Discord (Sprechstunden) auch eigene PLATSCH-Channels. Du kannst also auch explizite Physik-LAG-Fragen über den PLATSCH-Textchannel stellen, mit dem Vorteil, dass andere mit der gleichen Frage auch einfach die Antwort schon finden. Schau gerne mal vorbei, wenn wir uns mal wieder (virtuell) treffen 😉!