(Deutsch) Martin Zeiss – Laudatio

Sorry, this entry is only available in Deutsch. For the sake of viewer convenience, the content is shown below in the alternative language. You may click the link to switch the active language.

Liebe Kommilitoninnen und liebe Kommilitonen,
Liebe Gäste,
ein letztes Mal bevor ich selbst mit meinem Studium fertig bin, darf ich hier noch einmal im Namen der Fachschaftsinitiative Mathematik/Physik/DataScience und hoffentlich auch im Namen von euch Studierenden den Preis für besonderes Engagement in der Lehre verleihen. Das heißt, wenn ihr nicht zufrieden seid mit der Verleihung müsst ihr nächstes Mal einfach andere Leute vorschlagen, denn die Nominierungen für diesen Lehrpreis stammen wie jedes Jahr nicht von uns, sondern theoretisch von allen Studis hier in der Physik.

Als ich mir eure Kommentare durchgelesen habe, da hatte ich ein Bild im Kopf. Ein Bild von einer ganzen Übungsgruppe an Studierenden, die an diesem Meilenstein ihres Studium hier unten stehen und sich denken: Ohne diesen einen Übungsleiter wäre theoretische Physik 2 nicht so gut für mich ausgegangen oder TV-A oder das Latexgrundkurs! Vielleicht wäre ich sonst durch den Latexgrundkurs gefallen! Wer weiß, wie viele von euch seinem Engagement und seiner Bereitschaft einen ruhigeren Schlaf und etwas mehr Verständnis im Allgemeinen verdenken.

Die Rede ist von Martin Zeiss. Martin! Möchtest du bitte einmal zu mir nach vorne kommen?

Herzlichen Glückwunsch, Martin!
Deine Übungsgruppen, die du letztes Jahr gehalten hast, müssen wirklich beeindruckend gewesen sein. Mir ist zu Ohren gekommen, dass du die dreistündigen Übungen teilweise nochmal um drei Stunden überzogen hast, um auch wirklich alle Fragen zu beantworten.

Du hast die mathematischen Hintergründe, die den Studis noch gefehlt haben, mit ihnen wiederholt, bis deine Übung fast mehr einer eigenen kleinen Vorlesung glich und deine Lösungsblätter sollen sogar anderen Übungsleitungen bei der Organisation derer Übungen weitergeholfen haben.
Als wir das alles gelesen haben, war uns klar, dass du selbst unter all den anderen Leuten, die hier im Physikum so grandiose Lehre für halten, nochmal herausstichst.
Und das möchte ich noch erwähnen. Auf meine Einladung hin, ob er denn um 17 Uhr heute zur akademischen Abschlussfeier Zeit hätte, meinte Martin noch: Er habe bis 16 Uhr Übung und muss schauen, dass er rechtzeitig bis dahin fertig wird.

Wir bedanken uns ganz herzlich bei dir und das vermutlich im Namen aller Personen, die bei dir in den letzten Jahren in einer Übung saßen!
Vielen Dank, Martin!

UPhUF Postersession on 2nd of July

At „Our Physics – Our Research“ (UPhUF) the working groups of the Department of Physics present their current research work. This is particularly interesting for students who are about to write their final theses, as the topics are particularly relevant for Bachelor’s, Master’s and admission theses. However, if you are not searching for a group to write a thesis in, but instead are just interested, you are of course also invited.

Here you can find videos of the working groups in advance:
Single videos just for you and the recordings of last years talks

“Echt oder Fake” is back – and this time in English!

Professors who boldly lie to you? Who is supposed to keep track of which lectures are real and which are fake? But for those who take up this challenge at “Real or Fake”, attractive prizes await. Simply come in groups of around 3-6 people on 8 May at 6.30 pm to H11 in Cauerstraße 11 (admission starts at 6 pm, groups can also be formed on site). Because let’s be honest – who hasn’t always wanted to be overwhelmed by a mountain of pasta as soon as they open the pantry?

(Deutsch) Hörsaalquiz

Mit Allgemeinwissen prahlen, skurrile Fragen beantworten und einen schönen Abend mit euren Freunden verbringen, obendrauf vielleicht noch etwas gewinnen? Für all das, könnt ihr euch zum Hörsaalquiz beamen lassen. Die Spezialkategorie dieses Mal: Science Fiction! Kommt mit eurer Freundesgruppe um 18 Uhr (Erdzeit) zum Planeten HG im Physikum oder trefft Leute vor Ort. Es ist kein Mathe oder Physikwissen erforderlich! Möge das Rateglück mit euch sein.

 

(Deutsch) Physiker*innen im Beruf

Sorry, this entry is only available in Deutsch. For the sake of viewer convenience, the content is shown below in the alternative language. You may click the link to switch the active language.

Am 08.01.25 könnt ihr euch ab 16:00 Uhr in Hörsaal H wieder über Berufsperspektiven nach dem Physikstudium informieren. Die beiden Vorträge sind diesmal “MINT im Consulting am Beispiel von modernem Zinsrisikomanagement” von Dr. Constanze Jahn und Dr. Tino Schulz (d-fine) und “Vom analytischen Denken zur datengetriebenen Implementierung und Beratung: IT-Consulting für Physiker:innen” von Felix Lammermann und Andreas Artinger (PRODATO).
Trotz des Namens der Veranstaltung sind natürlich auch alle Mathe- und Data-Science-Studierenden herzlich eingeladen.

(Deutsch) Spieleabende

Sorry, this entry is only available in Deutsch. For the sake of viewer convenience, the content is shown below in the alternative language. You may click the link to switch the active language.

Für alle die nach etwas Spaß und Unterhaltung in der kalten Jahreszeit suchen. Hier eine kleine Übersicht unserer nächsten Spieleabende! 🥳

Winter party

The time has come for the Physikum to open its doors again for an unforgettable winter party. With a view of the Eiweiher, (vegan) food, drinks (from soft drinks to mulled wine and cocktails) and cool music await you! In addition to a real DJ, our Prof DJs will also be playing again! Here’s to an unforgettable winter festival!

What?  Winter party
When? November 28th from 6 pm
Where? Physikum/Biologikum

(Deutsch) DIPHER24 – Diversity in Physics for the Diversity of Physics Erlangen 2024

Sorry, this entry is only available in Deutsch. For the sake of viewer convenience, the content is shown below in the alternative language. You may click the link to switch the active language.

From 5-7 November the DIPHER24 conference will take place here in
Erlangen. The conference provides a platform for researchers, educators,
students, and professionals to engage in meaningful discussions, share
insights, and collaborate towards creating a more inclusive and
equitable environment in the Physics Department with this years focus on
cultural differences.

Registration for DIPHER 24 is possible until 20th of October 2024 using
the following link https://indico.ecap.work/event/95/overview .